NzO-Inhalte

Inhaltsverzeichnisse aller erschienenen Notizen zur Ortsgeschichte

NzO 01 – Historisches Egelsbacher Bahnhofsgebäude:

  • Zum Geleit
  • Das Egelsbacher Bahnhofsgebäude
  • Bautechnisch viel schmückendes Beiwerk
  • Schlagzeilen
  • Kommentare
  • Redebeitrag zur Bürgerversammlung
  • Offizielle Stimmen
  • Abstellkammer, Schaltzentrale und Kulturdenkmal
  • Eine Lanze für den Bahnhof
  • HR drehte Film über den Egelsbacher Bahnhof
  • Brief von der Unteren Denkmalschutzbehörde
  • Für Sie am Telefon: Rolf Höhmann
  • Brief vom Landesamt für Denkmalpflege in Hessen
  • Einspruch des Geschichtsvereins beim Regierungspräsidenten
  • Vereinsnachrichten
  • Buchvorstellung: „Egelsbach, Geschichte und Geschichten“
  • Quellenangaben
  • In eigener Sache

NzO 02 – Das bäuerliche alte Egelsbach:

  • Geschichtsverein auf der EGA ’89
  • Das bäuerliche alte Egelsbach
  • Geschichtliche Kurzübersicht zur bäuerlichen Struktur
  • Ermittlung des Ernteertrages im Jahre 1878
  • Bemerkungen zum Ernteertragsbericht 1891
  • Ernteertragsübersicht von 1591 – 1784
  • Viktualien- und Marktpreise anno 1777
  • Lob für Egelsbacher Landwirt im Jahre 1856
  • Wein aus der Egelsbacher Wingerte
  • Matthias Claudius, Betrachtung über die Kartoffel
  • Aufgefundenes Dokument über Erbleihe einer Wiese 1787
    • Übersetzung dazu
    • Erläuterung dazu
  • Der Zehnt, Steuerabgabe in Naturalien
  • Hochfürstliche Ordnung zum Fruchtzehenten
  • Neue Herrschaft erhebt „Ständiges Jahrgefälle“
  • Landwirtschaftliche Winterschule 1888 in Langen
  • Vereinsnachrichten
  • Quellenangaben
  • In eigener Sache

NzO 03 – Historische Brunnen in Egelsbach:

  • Vorwort
  • Brunnen am Kirchplatz
  • Einweihung- und Ausstellungsprogramm
  • Klammernschnitzerbrunnen
  • Der Künstler Franz Leschinger
  • Stimmen über den Künstler
  • Vereinsnachrichten
    • Besichtigungsprogramm ’90
    • Dokumentation Bayerseich geplant
    • Wichtige Vorankündigung
  • Verstecktes im alten Ortsbild
  • Pfarrer und Baumeister Johann Conrad Lichtenberg
  • Bildnachweis

NzO 04 – Jumelage Pont St. Esprit / Egelsbach:

  • Vorwort
  • Grußwort
  • Redeauszug von M.Mermet
  • Historie d’Egelsbach en bref
  • Egelsbach Geschichte in Kurzfassung
  • Pont-Saint-Esprit Stadtgeschichten
  • Fotos aus Pont-Saint-Esprit
  • Geschichtsverein in Frankreich
  • Fotos vom Karthäuserkloster Vallone
  • Bayerseich und die Frankfurter Straße
  • Vereinsnachrichten
    • GV-Vorstand neu gewählt
    • GV-Besichtigungsprogramm ’91
    • Führung durch die Ev. Kirche
    • Wertvolle Wappenfenster gesichert
    • Thomin- Genealogie als Vorabdruck
  • Verstecktes im alten Ortsbild
  • Bildnachweis

NzO 05 – Historische Karten Flurbezeichnungen und alte Ansichten:

  • Vorwort
  • Egelsbacher Gemarkung anno 1788
  • Alte Egelsbacher Ansichten
  • Einschulungsfotografie Jahrgang 1895
  • Flurnamen zur Ortsgeschichte
  • Die Woogstraße und der alte Woog
  • Egelsbacher Bahnhofsgebäude ins Museum?
  • Gäste aus Pont-Saint-Esprit
  • Exkursion zur Fossiliengrube Messel
  • Geologie der Fossilfundstätte Messel
  • Vereinsnachrichten
    • Übergabe von Exponaten an den Geschichtsverein
  • Bildnachweis

NzO 06 – Alte Egelsbacher Häuser vorbildlich restauriert:

  • Vorwort
  • Alte Häuser vorbildlich restauriert
    • Hofseite Ernst-Ludwig-Straße 66
    • Hofseite Schulstraße 53
  • Ein ‚großherzoglicher‘ Buddha
  • Müllhalde aus dem 18. Jahrhundert entdeckt?
  • Wie der Zufall so spielt (Odyssee eines Bildes)
  • Das älteste Egelsbacher Gerichtssiegel
  • Buchvorstellung „In memoriam Georg Wehsarg“
  • Bildnachweis

NzO 07 – Die Geschichte des Egelsbacher Flugplatzes:

  • Vorwort
  • Von alten Flurnamen des Egelsbacher Flugplatzes
  • Modellfluggruppe „Ursinus“ Egelsbach
  • Hessischer Segelflugwettbewerb in Egelsbach
  • Acht Minuten in der Luft (Ministerpräsident August Zinn)
  • Die kompromisslosen Bauern von Egelsbach
  • Einweihung des Flugplatzes (Auszug aus „Der lustige Kakadu“)
  • „Pfahlbauernwiese“
  • Der Bauernaufstand von Egelsbach
  • Der Klärung entgegen
  • „Egelsbach I“ mit Sekt getauft (Lotti Gernandt)
  • Segelflugzeugtaufe Egelsbach II (Landrat Jakob Heil)
  • Die Segelflieger landen ohne Unfall
  • Hoheiten gehen in die Luft (10. Februar 1970)
  • Im Gästebuch des Flugplatzes geblättert
  • Luftschiff „EUROPA“ und JU 52
  • Konjunkturelle Entwicklung und Statistik
  • Der Weg in die Zukunft (Peter Lehmann / HFG Geschäftsführer)
  • Vereinsnachrichten
  • In memoriam Horst Stornfels
  • EGV – Vorstand neu gewählt
  • Bildnachweis

NzO 08 – In memoriam I.K.H. Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein:

  • Vorwort
  • Flugzeugunglück bei Ostende (16. Nov. 1937)
  • Ein furchtbares Ende prächtiger Menschen
  • Nottrauung in London (17. Nov. 1937)
  • Überführung zur Rosenhöhe
  • Prinzessin Johanna, die einzige Überlebende
  • Prinz und Prinzessin v. Hessen und bei Rhein
  • Deutsche Verwandte
  • Besuch von Königin Elisabeth II. u. Prinz Philip (20.Mai 1965)
  • Trauer um den Tod von Prinz Ludwig (06. Mai1968)
  • Aufbahrung in der Stadtkirche
  • Schloss Wolfsgarten
  • Heimatfreunde auf Schloss Wolfsgarten (26. Januar 1976)
  • 80. Geburtstag I.K.H. Prinzessin Margaret (18. März 1993)
  • Prinzessin Margaret von Hessen und zu Rhein starb am Sonntag auf Schloss Wolfsgarten (26. Januar 1997)
  • Trauergottesdienst, Stadtkirche
  • Warum Prinz Charles nach Darmstadt kam
  • Beisetzung auf der Rosenhöhe
  • Moritz, Landgraf von Hessen
  • Bildnachweis

NzO 09 – Erinnerung an die erste Handwerkerausstellung:

  • Vorwort
  • Gedenket des heimischen Handwerks 
  • Handwerker-Ausstellung vom 8. bis 15 Oktober 1933
  • Eröffnungs-Programm, Sonntag, den 8. Okt. 33
  • Lokale Nachrichten, 10. Okt. 1933 
  • Ausstellende Handwerks-Betriebe 
  • Bäcker: Vereinigte Bäckermeister
  • Buchdrucker: Oskar Drechsler u. Aug. Thomin
  • Bildhauer: Max Schober
  • Elektrotechniker: Anthes & Lautenschläger 
  • Feinmechanik: Peter Müller Goldfederfabrik
  • Friseure: Karl Herfurth (Heinrich Gaubatz) 
  • Zimmerer: Valentin Werkmann 
  • Korsettfabrik: August Zimmermann 
  • Maler u. Lackierer: Ludwig Becker, Wilhelm Gernandt, August Lucas, Richard Pude
    • Metzger: Johannes Kühn
    • Schlosser: Anton Schlapp 
    • Schreiner: Jean Seng, Jakob Seng, Heinrich Schroth, Heinrich Gaußmann
      • Sattler u. Polsterer: Balthaser Trietsch 
      • Schmiede: Christian Wurm, Heinrich Vollhardt, Heinrich Vollhardt II.
      • Schneider: Jakob Baldauf, Georg Gernandt, Philipp u. Georg Sulzmann 
      • Schuhmacher: Jakob Gaubatz 
      • Spengler u. Installateur: Heinrich Schlapp II. 
      • Wagner: Georg Vollhardt 
      • Werbe-Blatt des Egelsbacher Handwerks 
      • Bildnachweis
      • Kirchliche Nachrichten 

      NzO 10 – Gewerbe und Handwerksbetriebe:

      • Vorwort
      • Zünfte und Handwerk in Egelsbach 
      • Klotz Friedrich: Autos u. Fahrrad-Reparaturen, Darmstädter Landstr. 11
      • Lorenz Jean: Baugeschäft, Ostendstr. 19
      • Knöß Ph.: Schuhmacher, Ostendstr. 5/ Rudolf Werner Schuhmacher E.L.Str. 92 
      • Best Hermann: Bäcker, Weedstr. 8/ Keil, Heinrich IV Baugeschäft Weedstr. 8 
      • Müller Philipp VII.: Baugeschäft, Weedstr. 11 
      • Jost Georg: Metzgerei, Schulstr. 5 
      • Sallwey Frdr.Wilh.: Schulstr. 72, Kolonial u. Farbwarenhandlung, Ölmühle 
      • Anthes August: Bäckerei, Schulstr.64/Avemaria, Adam: Zimmermeister Schulstr. 35 
      • Mück Franz: Maler, Weißbinder Schulstr. 56/Textil-Schneider Schulstr. 50 
      • Fink Georg: Schuhmacher, Schulstr.23/Elektro-Müller Schulstr. 23 
      • Metzendorf Karl: Metzgerei (Knichalla), Ecke Schulstr. u. Ernst-Ludwig-Str.2 
      • Lotz Konrad: Ernst-Ludwig-Str. 8, Bauarbeiten und Kohlenhandlung
      • Jost Philipp: Metzgerei, Ernst-Ludwig-Str. 7 
      • Köppel Friedrich: Milch- u. Molkereiprodukte, Ernst-Ludwig-Str. 16 
      • Werkmann Philipp: Schuhmacherei, Ernst-Ludwig-Str. 19 
      • Schweinhardt Wilhelm: Schlosserei, Rheinstr. 70 (E.L.Str. 24) 
      • Papierhaus Noll: Schreib- u. Tabakwaren, Ernst-Ludwig-Str.29
      • Schlapp Phil.Wiw.: Schuhmacherei, Ernst-Ludwig-Str. 14/ Becker, Friedrich: Schuhmacher, Ernst-Ludwig-Str. 
      • Bellhäuser Jakob: Augenoptik, Ernst-Ludwig-Str. 41
      • Egelsbacher Apotheke: Erna/Roswitha Theuerkauf, Ernst-Ludwig-Str. 48 
      • Feurer Phil. Ww.: Rind- u. Schweinemetzgerei, Gastwirtschaft, E.-L. Str.
      • Kraft Hans: Friseur, Ernst-Ludwig-Str. 81 
      • Gaußmann Konrad: Schuhmacher, Woogstr. 6 
      • Knöß Adam XII.: Schreinermeister, Rheinstr. 18 (heute Knöss,Walter Bahnstr. 59) 
      • Gaußmann Ernst: Damen- u. Herrenfriseur, Rathausstr. 19 
      • Löbig Jakob: Schuhmachermeister, Ecke Kirchstr. u. Rheinstr. 15 
      • Gores Karl: Uhrmacher, Rheinstr. 68 
      • Weber Fritz: Metzgerei, Rheinstr. 70/ Spengler, Hans: Schneider, Rheinstr. 87 
      • Keim Wilhelm: Lederwaren, Rheinstr. 70 
      • Rath Ludwig: Kolonialwaren, Ernst-Ludwig-Str. 85 – Rheinstr. 79 
      • Heck Heinrich: Schuhmacher, Bahnstr. 77 (heute Gert Egger) 
      • Just Werner: Metzgerei, Ecke Ernst-Ludwig-Str. Nr.2 – Bahnstr. 67 
      • Schroth Ludwig: Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäft, Bahnstr. 57
      • Janko Josef: Papier u. Schreibw., Bahnstr./Löfler, Herm., Backofenbau, Bahnstr. 80 
      • Schober Gustav: Feinmechaniker, Mainzerstr. 47 
      • Kreß Jean: Schneiderei, Bahnstr. 20/ Diller, Hans: Lebensmittel, Bahnstr. 20 
      • Rondholz, Carl/ Beck, Ernst/ Egelsbach Brotfabrik/ Paul Treckmann 
      • Fleissner Gerold lng.: Maschinenfabrik 
      • Eierle Anton: Metzgerei, Bahnstr. 48

      NzO 11 – Festschrift 25 Jahre Geschichtsverein:

      • Grußwort Gesine Weber
      • Grußwort Rudi Moritz
      • Vorwort
      • Karl Knöß, Ehrenvorsitzender
      • Über die Geschichte von Egelsbach
      • Teilungsvertrag, Ersterwähnung Egelsbach
      • Kurzübersicht über die Entstehung desvGeschichtsvereins Egelsbach
      • Gründungsprotokoll
      • 25 Jahre Geschichtsverein Egelsbach

      NzO 12 – 75 Jahre Eigenheim Saalbau:

      • Vorwort / 75 Jahre Eigenheim-Saalbau
      • Eröffnung des Eigenheims am 12. und 13. Juni 1926
      • Alfred Böcher 1926-1932
      • Statut
      • Anteilszeichner
      • Egelsbacher Kerbborsch 1926
      • Gespräch vor der Kerb
      • Offizielle Einweihung am 23. und 24. Oktober 1926
      • Im Krug zum grünen Kranze
      • Christian Benz (2. Eigenheimpächter 1932-1938)
      • Eigenheim-Saalbau (Funktion)
      • 1947-1948 Willi Wannemacher, 1948-1951 M.Knauf
      • 1951-1953 Rudolf Odemer, 1953-1957 Friedrich Höffner
      • Der Saal des Eigenheims wird hergerichtet
      • 1958-1968 Max Werse, 1968-1970 Johanna Wichterich
      • Eigenheim-Saalbau, 1. Umbau im Jahre 1967
      • 1970-1973 Robert Rondé, 1973-1978 Irmgard u. Ludwig Best
      • 1978-1984 Renate und Rudi Moritz, 1984-1986 Helga und Dieter Hög
      • Eigenheim- Saalbau Wiedereröffnung am 1.Dezenber 1985
      • 1986-1988 Familie Gladitz, 1988-1989 Stelios Delimitis
      • 1989-1991 Silvia und Fred Moritz
      • 1991 bis heute Rosi und Stefan Cekovic
      • Chronologische Aufstellung der Eigenheim-Pächter
      • Bildnachweis

      NzO 13 – Egelsbach vor 50 Jahren:

      • Vorwort Egelsbach vor 50 Jahren
      • Öffentliche Gemeidevertretersitzung 1951
      • Siedlung wird nun Wirklichkeit 30. November 1951
      • Erstes Richtfest in der Siedlung „Auf der Trift“
      • Die Siedlung „Auf der Trift“ ist im Werden
      • Die Wasserbohrer arbeiten
      • Der erste Siedler ist eingezogen
      • Fortschritte in der Siedlung
      • Das Siedlungsprojekt
      • Luftaufnahme von der Siedlung
      • Plan der Siedlung mit Namen der Anwohner
      • 50 Jahre Naturfreundhaus
      • Römischer Fund
      • Es steht ein Haus am Waldesrand
      • Naturfreund weihen ihr Heim am 15. August 1952
      • Rückblick und Gründung des Vereins der Naturfreunde
      • Die Egelsbacher Hütten – Häuser von Kurt Schober
      • Vereinsbericht der Naturfreunde von 1931/32 von Hans Knöß
      • Waldheim – Einweihung am 29. Mai 1932
      • Naturfreunde stellen eine Gedenktafel auf zum 75jährigen (1995)
      • Aktivitäten der Ortsgruppe Egelsbach
      • 50 Jahre Naturfreundehaus Egelsbach – Ein Blick in die Zukunft
      • Stenografenverein Egelsbach
      • Ortsrundgang des Landeskonservators 1952
      • Quellennachweis & Luftaufnahme Siedlung mit Kastanienallee (Wolfsgartenstraße)

      NzO 14 – In memoriam I.K.H. Prinzessin Elisabeth von Hessen und bei Rhein (Unser Prinzess’chen):

      • Vorwort
      • Trauungsfeier in Coburg 1894
      • Geburt von Prinzessin Elisabeth am 11.3.1895
      • Familientreffen in Iljinskoje, Juni 1896
      • Die Großherzogliche Familie
      • Prinzesschen – Anekdote
      • Die Ehe zwischen E. Ludwig und V. Melita wurde am 21.12.1901 geschieden
      • Prinzessinnenhäuschen, gebaut 1902 von Josef Maria Olbrich
      • Die Lage des Häuschens im Park von Schloß Wolfsgarten
      • Elisabeth und ihr allerliebstes Pony
      • Foto von der Hochzeit des Prinzen Andreas von Griechenland mit Prinzessin Alice v. Battenberg am 8.10.1903
      • Elisabeth verstarb am 16. November 1903
      • Tagebuch Zar Nikolaus II. von Rußland
      • Der Trauerzug, 19. November 1903 in Darmstadt
      • Das Grabmal (von Ludwig Habich, Rosenhöhe)
      • Enthüllung des Denksteins am 25. Oktober 1905, Herrengarten
      • Abendmahlskelch
      • Bibel der Hofdame Georgina Freiin von Rotsmann
      • Literatur und Quellenangaben

      NzO 15 – Egelsbach vor 100 Jahren:

      • Vorwort
      • Konsum-Verein am 25.7.1903 im Lokale „Zur Westendhalle“ gegründet
      • Sinn, Zweck und Ziel unserer Gemeinschaftarbeit!
      • Am 2.9.1903 wurde die erste Verkaufsstelle in der Rheinstraße eröffnet
      • Geschäftseröffnung am 13.6.1921 im neuerworbenen Hause – Weedstraße Nr.9 (früher Hermann Kahn)
      • Fest- und Werbetag, 3. und 4. Juli 1926
      • Das Haus von Familie Kolb wurde 1925 abgerissen
      • Neubau in der Schulstraße Nr. 66 hat begonnen, Neues Konsum-Gebäude, erbaut 1926
      • 25 Jahre Konsum-Verein Egelsbach
      • Die Gründer des Konsum-Vereins 21.7.1928
      • 50 Gründer von Egelsbach in Bildern dargestellt
      • Auflösung des Konsumvereins
      • 50 Jahre Konsumverein 9.10.1953
      • Synagoge-Einweihung am 7. und 8. August 1903
      • Betsaal und Ritualbad = Mikwe, Schulstraße 50, 1847 Kauf des Anwesens Langener Straße 1 (1. Sysnagoge)
      • Dem F.C. Egelsbach 03 zu seinem 100jährigen Jubiläum gewidmet
      • Ein neuer Sportplatz, 21.9.1913 (Brühlwiesen)
      • Egelsbach 29.9.1913 Fußball F-C. Egelsbach 1903 – Britannia Frankfurt 6:1
      • 25jähriges Jubiläum verbunden mit Bannerweihe, 30 Juni, 1. und 2. Juli 1928

      NzO 16 – Egelsbach, Dampfdreschgesellschaft, Gemeinnützige Baugenossenschaft, Geflügelzuchtverein:

      • 1869, Erster Gebrauch der Dampf-Dresch-Maschine
      • Von der Drescherzunft
      • Dampf-Dreschgesellschaft gegründet 20. Juni 1889
      • Plan über das Anwesen der Dampf-Dreschgesellschaft zu Egelsbach (Ostendstraße)
      • Die hiesige Dreschgesellschaft hat sich in eine Dreschgenossenschaft umgebildet
      • Die Dreschhalle am Mühlweg (erbaut 1924)
      • Dreschhalle an der Darmstädter Landstraße 24
      • Gemeinnützige Baugenossenschaft Egelsbach (gegründet am 14. April 1904 im Lokal „Frankfurter Hof“
      • Bürgerversammlung, Rückblick, 1933 Ende der Baugenossenschaft, wahrscheinlich wurde sie 1946 neu gegründet und bestand bis 1958
      • Geflügelzuchtverein 1929 Egelsbach
      • Ein halbes Jahrhundert Egelsbacher Rassegeflügelzucht (im Juni 1979)
      • Quellennachweis und Berichtigung NzO Nr.15 Seite 8

      NzO 17 – Auf der Rosenhöhe zu Darmstadt:

      • Vorwort
      • Löwentor
      • Die Rosenhöhe
      • Palais Rosenhöhe
      • Altes Mausoleum
      • Neues Mausoleum
      • Gräber der Großherzoglichen Familie
      • Rosarium
      • Der Spanische Turm
      • Literatur und Quellenangabe

      NzO 18 – Partnerstadt Haynau, Turngemeinde 1885, Arbeiter-Radfahrer-Verein 1905:

      • Am 19. Juni 1926 wurde hier der „Radfahrer-Verein Egelsbach 1926“ gegründet
      • Vorwort
      • Städtepartnerschaft Egelsbach – Chojnów (Polen) von Dieter Schroeder
      • Verschwisterung mit Chojnów (18 März 2005 in Egelsbach)
      • Enthüllung des Schildes „Gemeinde Europas“ am 19. März 2005
      • Verschwisterung beim Volksfest – ein zweites Mal besiegelt, 6. Juni in Haynau
      • Festakt, voll Glanz und Herzlichkeit
      • Die Turngemeinde 1885
      • Einweihung des Turnplatzes 1887
      • Erste Erwähnung eines Spielmannszuges
      • 1. Gau-Turnfest des Melibokus-Kreises
      • Fahnenweihe 1891
      • Gau-Turnfest Main-Rhein 1901
      • 25jährige Jubelfeier, 16.-18- Juli 1910
      • Gründung einer Turnerinnenabteilung
      • Gründung einer Handballabteilung
      • Handball der Turngemeinde auf dem Platz Dunzenbachwiese, 27. Januar 1924
      • 40jähriges Jubiläum, 18-20. Juli 1925
      • Einweihung des Jahnplatzes 1928
      • Turnen im Gasthaus „Zur Krone“
      • Turnplatz an der Ostendstraße
      • Fünfzig Jahre Turngemeinde (1935)
      • Auflösung der Turngemeinde (1954)
      • Früherer Sportplatz wird Industriegelände (1950)
      • Fahnenweihe 1912
      • 15jähriges Bestehen (1929)
      • 25-Jahr-Feier (1930)
      • Auflösung des Arbeiter-Radfahrer-Vereins
      • Hervorragendes Debüt (Radfahrabteilung der Sportgemeinschaft)

      NzO 19 – Battenberg – Mountbatten:

      • Karte von der Bergstraße, Jugenheim (Heiligenberg)
      • Einladung auf Schloss Wolfsgarten mit Lord Louis Mountbatten
      • Großherzogin Wilhelmine auf Schloss Heiligenberg
      • Das Goldene Kreuz
      • Die Battenbergs
      • Von der Gülden Bach in den Buckinghampalast
      • Linie Battenberg-Mountbatten
      • Das Mausoleum und letzte Ruhestätten
      • Klosterruine Heiligenberg
      • Uralte Zentlinde auf dem Heiligenberg
      • Die Battenberger und Jugenheim
      • Lord Mountbatten ermordet am 27. August 1979
      • Prince Charles, „Er war ein großer Mann“
      • Blutbad auf der Jacht des Lords
      • Königinnen weinten an seinem Sarg
      • Kondolenzschreiben
      • Brief von Patricia Lady Brabourne und Lord Brabourne
      • Quellennachweis

      NzO 20 – Egelsbach und Schloss Wolfsgarten 1878 – 1903:

      • Übersicht der Landgrafen und Großherzöge
      • Das Jagdschloss Wolfsgarten (Erinnerungen aus alter Zeit)
      • Das Jagdschloss Wolfsgarten
      • Jagdschloss Kranichstein
      • Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein
      • Das Jagdschloss Wolfsgarten
      • Großherzog Ludwig IV., zum ersten Mal in der ev. Kirche
      • Einweihungsfeier der renovierten Kirche 1886
      • Ludwig IV., 13.3.1892 gestorben
      • Großherzog Ernst-Ludwig, 16. März 1892
      • Hochzeit in Coburg
      • Tod eines Zaren (1. Nov. 1894)
      • Vor 25 Jahren am 1. Mai 1873 (Bahnhof)
      • Das russische Kaiserpaar
      • Zum Tode der Königin Victoria (22.1.1901)
      • Die Familie Dawson und Egelsbach
      • Wachlokal
      • Prinzessin Alice von Battenberg
      • Station Egelsbach (Kaiser Wilhelm II.) Sonderzug
      • Die Abreise nach Russland (7. November 1903)
      • Gemeindearchiv Egelsbach, Unterlagen von der Anwesenheit der Kaiserlichen Russischen Majestäten

      NzO 21 – Egelsbach und S.K.H Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen und bei Rhein:

      • Wolfsgarten – Gedicht
      • Vor 70 Jahren, Großherzog Ernst Ludwig
      • Ernst-Ludwig-Straße
      • Die Verlobung SKH
      • Hochzeit am 2. Februar 1905
      • Die Ermordung von Großfürst Sergius v. R.
      • Der Erbgroßherzog, geb. am 8. November 1906
      • Prinz Ludwig, geb. am 20. November 1908
      • Besuch des Kaisers im Wolfsgarten, 11. November 1910
      • Abfahrt der russischen Herscherfamilie, 15. November 1910
      • Blumentage der Großherzogin, 4. April 1911
      • Pfr. Georg Wehsarg, Abschiedsfeier
      • Russlandreisen der Großherzoglichen Familie 1912
      • Wiedereröffnung der ev. Kirche am 14. Mai 1913
      • Am 1. August 1914 bricht der Krieg aus
      • Zarenfamilie ermordet, 16. Juli 1918
      • Abdankung Kaiser Wilhelm II., 10. November 1918
      • Der letzte Großherzog, Ernst Ludwig
      • Er sprach noch mit der Zarin (W. Wagner)
      • Großherzog Ernst-Ludwig stirbt am 9. Oktober 1937
      • Schloss Wolfsgarten in jüngster Zeit
      • Streitfälle zwischen Langen und Egelsbach
      • Eingemeindung von Schloss Wolfsgarten, 1.April 1957
      • Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein
      • Verzeichnis der benutzten Quellen

      NzO 22 – Volksbräuche und Sagen aus Egelsbach:

      • Wie Egelsbach entstand
      • Georg Wehsarg
      • Egelsbach, Arbeiterdorf (3500 Seelen)
      • Hochzeit (schwarzes Brautkleid)
      • Über das Hochzeitsschappel in Egelsbach
      • Die Egelsbacher Tracht
      • „Krenge oder Kringe“ (Kopftragekissen
      • Das Kommodchen
      • St. Peterskirche (1504)
      • Die Wöchnerin
      • Kindtaufe
      • Der Totenvogel
      • Verkünden auch Tiere den Tod an?
      • Die Totenkrone
      • Der Friedhof
      • Altes Pfarrhaus
      • Gefürchtete güllene Sontagskinder
      • Der vergrabene Schatz in Egelsbach
      • Der Aufhocker
      • Der „Irrwisch“ (In der Erbig)
      • Das weiße Häuschen
      • Der Helenenbrunnen
      • Im Haborn
      • Ostern
      • Der Brauch
      • Die Hexe
      • Bauopfer
      • Brot und Salz
      • Donnerkeile
      • Der Kerbzug
      • Der Bee
      • Backhaus, Gebildbrote
      • Neujahr, Weckpuppe, Bubenschenkel
      • Zum Nachdenken und Quellennachweis

      NzO 23 – Das Egelsbacher Wachhaus (Arresthaus):

      • Kirchplatzgestaltung, Vorschlag, Modell
      • Altes Wachthaus in Mühlheim am Main
      • Das Egelsbacher Arresthaus – Vom allerersten Rathaus bis zum Wachhaus
      • Das Egelsbacher Rathaus in alten Zeitungsberichten
      • Der historische Kirchplatz (1895)
      • Umbau des Arrest- und Wachtlokals
      • Seiltänzertruppe Knie
      • Flugzeug und Kundgebung auf dem Kirchplatz
      • 1953 Gasversorgung
      • Das Melk’sche Haus, Abriss 1976
      • Das Kern’sche Haus, Abriss 1977
      • Arresthaus noch zu retten? (9.7.1977)
      • Prinzenpaar 1978 auf der Empore Arresthaus
      • Der EGV zum 1. Mal beim Fastnachtsumzug dabei (7.2.1978)
      • Der Geschichtsverein will Arresthaus für sich (17.2.1978)
      • Jahrhunderttat?! (14 zu 11 für den Abbruch, 6.4.1979)
      • Arresthaus in der vorläufigen Denkmalliste (17.4.1979
      • Aufnahme des Gebäudes in das Hessische Denkmalbuch (14.9.1979)
      • Restaurierungs- und Nutzungskonzeption
      • Wandgemälde durch F. Schneider/E. Weber
      • Einladung: Übergabe am 7. Juli 1983 um 16:30 Uhr an die Vereine und die Einwohnerschaft
      • Egelsbacher „Gut Stubb“ vom 1. Beigeordneten Peter Friedrich der Öffentlichkeit übergeben
      • Nach 175 Jahren wieder in Egelsbach. Napoleon Bonaparte kam zur KGE (1987)
      • Quellenangaben

      NzO 24 – Museum zur Ortsgeschichte:

      Band über die Entstehung des Museums mit vielen Bildern. Der Wandel vom Arresthaus zum Museum.

      NzO 25 – Gründungslegende und die Egelsbacher Gasthäuser:

      • Vorwort
      • Wie Egelsbach entstand
      • Die Egelsbacher Gastwirtschaften
        • „Zur schönen Aussicht“, Darmstädter Landstraße
        • „Zum Messeler Park“
        • „Zum Rosengarten“, Ostendstraße 51
        • „Zum Elias“, Ernst-Ludwig-Straße 79
        • „Kulturscheuer“
        • „Zum Hessischen Hof, Ernst-Ludwig-Straße
        • „Der Darmstädter Hof“, Ernst-Ludwig-Straße 71
        • „Zum Egelsbacher Hof“, Ernst-Ludwig-Straße 67
        • „Zur Sonne“, Weedstraße 8
        • „Zur Linde“, Schulstraße 59
        • „Alt Egelsbach“, Schulstraße 59
        • „Guglhupf“, Schulstraße 64
        • „Maiers Brasserie“ Schulstraße 66
        • „Zur Krone“, Schulstraße 45
        • „Zum kühlen Grunde“, Rheinstraße 4
        • „Zur Feuerwehrstation“, Ecke Rhein- und Rathausstraße
        • „Zur Wiesenau“, Feldstraße 72
        • „Eigenheim-Saalbau“, Kirchstraße 19
        • „Zum Feldschlösschen“, Feldstraße (heute Rheinstraße 60)
        • „Zur Westendhalle“, Ernst-Ludwig-Straße 45
        • „Zum Erzhäuser Hof“, Ernst-Ludwig-Straße 3
        • „Frankfurter Hof“, Ernst-Ludwig-Straße 2
        • „Zur Quelle“, Bahnstraße 76
        • „Da Monaco“, Bahnstraße 72
        • „Bistro Abseits“, Bahnstraße 20
        • „Zum Darmstädter Hof“, Bahnstraße
        • „Zur Post“, Bahnstraße 17
        • „Zum kühlen Grunde“, Restauration, Bahnstraße 15
        • „Zum Bahnhof“, Bahnstraße 1
        • „Zum Wildpark“, Darmstädter Landstraße
        • „Zur Bayerseiche“, Darmstädter Landstraße
        • „Helenenhof“,Darmstädter Landstraße
        • „Landhotel Johanneshof“,Im Geisbaum 22
        • „Zum Karlsbader Hof“, Wolfsgartenstraße 36
        • „Das Landhaus zur Pferdetränke“, Außerhalb 105
        • „Das Flugplatzrestaurant“, Am Flugplatz
        • „Bimbes“, Am Flugplatz
        • „Thermikklause“, Flugplatz
        • „Schubecks Check Inn“, Flugplatz
        • „Cafeteria Toom“, Kurt-Schumacher-Ring
        • weitere Gasthäuser
        • In eigener Sache

      NzO 26 – Die Post Gestern und Heute:

      • Per Poscht
      • Vorwort
      • Posthistorie von der Antike bis zur Gegenwart
      • Thurn und Taxis
      • Postkarten
      • Briefkästen
      • Postkutschen
      • Die Posthalterei in Langen 1817-1852
      • Gemeindearchiv Egelsbach
      • Egelsbacher Postämter u. Postageturen
      • Alphabetisches Verzeichnis (Ortsfernsprecher)
      • Postflugzeug 19. Mai 1912 „Gelber Hund“
      • Luftpost
      • 1. August 1914
      • Egelsbacher Postämter
      • Nach dem zweiten Weltkrieg
      • Postleitzahlen
      • Briefmarken
      • Literatur und Quellenverzeichnis
      • Ortsstempel

      NzO 27 – Die Landwirtschaft und die Entwicklung des Dorfes Egelsbach:

      • Paläolithikum (aus Vor- und Frühzeit)
      • Der Grabstock (Jungsteinzeit)
      • Neolithische Revolution (Wendepunkt)
      • Die ersten Bauern (etwa ab 4000 v.Chr.)
      • Der Ackerbau
      • Altes Korn, neu entdeckt (Einkorn und Emmer)
      • Vom Korn zum Brot
      • Viehhaltung (erste Haustierzucht)
      • Urbewaldung
      • Aus dem Leben der Germanen
      • Dreifelderwirtschaft
      • Die Unfreiheit der Bauern
      • Teilung des Frankenreiches
      • Forestis Dreieich (Mark Langen 834 n.Chr.)
      • Die Rodungen (ab dem Jahre 750 n.Chr.)
      • Wie Egelsbach entstanden sein könnte
      • 1275 – Urkundliche Ersterwähnung
      • Die KIrche St. Peter
      • Dreißigjähriger Krieg (1618 bis 1648)
      • Kriegsschäden in Egelsbach während des Dreißigjährigen Krieges
      • Bäuerliches Dorfleben in Egelsbach
      • Schafzuchtverein (1920 bis 1925)
      • Bilder von der Landwirtschaft
      • Das Schlachtfest
      • Weihnachten und Literatur

      NzO 28 – 40 Jahre Geschichtsverein Egelsbach, Chronik 60 Jahre Turnverein:

      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Vorwort des 1. Vorsitzenden
      • 40 Jahre Geschichtsverein Egelsbach
      • Gründungsprotokoll
      • Karl Knöß – Gründer des Geschichtsvereins
      • Horst Stornfels – 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins
      • Werner Luft – 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins ab 1996
      • Der Vorstand im Jahre 2015
      • Die Autoren des Geschichtsvereins Egelsbach
      • Zur Erinnerung – 20 Jahre Geschichtsverein Egelsbach
      • Wir gedenken unseren verstorbenen Mitgliedern
      • Der Turnverein 1874
      • Aufruf zur Gründungsversammlung des Turnvereins
      • Gesuch zur Bildung eines Turnverein in Egelsbach
      • Der Turnverein 1874 gegründet
      • Einladung zur Versammlung 1875
      • Jahn-Fest 1878, Anzeigen im Wochenblatt für Langen und Umgebung
      • Bitte des Turnvereins zu Egelsbch um Überlassung des Schulhofes zu einem Turnplatz
      • Genehmigungsprotokoll zur Schulhofnutzung für den Turnverein
      • Fahnenweihe am 24. Juli 1883
      • Der Turnverein – Aktivitäten ab 1885
      • Auszüge aus dem Protokollbuch vom Turnverein aus dem Jahre 1892
      • Der Turnplatz in der Rheinstraße
      • Theaterstücke des Turnvereins
      • XI. Deutsches Turnfest in Frankfurt am Main
      • Im Jahre 1911 wurde eine Fußballabteilung gegründet
      • Ehrung der GRünder beim Turnfest im Jahre 1914
      • 40jähriges Vereinsjubiläum, 1914 – Ausbruch des 1. Weltkrieges
      • Turnfest in Leipzig
      • 1924 50jähriges Vereinsjubiläum
      • Die Arbeiter-Olympiade 1925 in Frankfurt am Main
      • 14. Deutsches Turnfest in Köln 1928
      • Ende des Turnvereins 1874 – Verbot der Vereinstätigkeit
      • Turnordnung des Turnvereins Egelsbach
      • Die Sportgemeinschaft entsteht 1945
      • 1949 – Rückgabe des Sportgeländes durch die Gemeindevertretung Egelsbach

      NzO 29 – „Elschbach“ – Ein Bauern- und Arbeiterdorf im Herzen von Rhein-Main:

      • Die „Dickworz“ oder sinnhafte Heimat
      • Aus der Geschichte Egelsbachs
      • Die Seelengeleithirsche der Koberstadt
      • Osterwasser holen, ein Egelsbacher Brauch
      • Stellweg und Bernsteinstraße
      • Die Egelsbacher Feldgewanne

      NzO 30 – Zur Erinnerung an Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein und seiner Familie:

      • Grußwort Duke of Edinburgh
      • Grußwort Landgraf von Hessen
      • Grußwort Geschichtsverein Egelsbach
      • Vorwort Carsten Knöß
      • Erinnerungen an die Großherzogliche Familie
        • Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein – Geburt und Kindheit
        • Hochzeit und erste Ehe
        • Das „Prinzesschen“ Elisabeth
        • Prinz Andreas von Griechenland und Prinzessin Alice von Battenberg
        • Mathildenhöhe und Künstlerkolonie
        • Die zweite Ehe Ernst Ludwigs mit Prinzessin Eleonore
        • Die Zeit um den ersten Welkrieg
        • Rückzug ins Private
        • Die 20er und 30er Jahre
        • Die erbgroßherzogliche Familie
        • Der Tod Ernst Ludwigs
        • Der Flugzeugabsturz von Ostende
        • Prinzessin Margaret und Prinz Ludwig
        • Das Jagdschloss Wolfsgarten
        • Schloss Tarasp – ein Feriendomizil
      • Literatur und Quellen
      • Bildnachweis

      NzO 31 – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Egelsbach:

      • Die Geschichte der Feuerwehr
      • Aus der Vergangenheit der Egelsbacher Feuerwehr
      • Die Feuerwehr im 3. Reich
      • Die großen Feste
        • 60 Jahre Feuerwehr Egelsbach, 29.-31. Mai 1954
        • Das neue Feuerwehrhaus 1966
        • 75 Jahre Feuerwehr Egelsbach, 26. und 31. Mai und 1. Juni 1969
        • 100 Jahre Feuerwehr Egelsbach, 10.-13. Juni 1994
        • Die Feuerwehr und der Geschichtsverein Egelsbach

       NzO 32 – Bürger von und für Egelsbach – Wilhelm Thomin:

      • Vorwort, Seite 3
      • Lebenslauf, Seite 5
      • Blick in die Familiengeschichte, Seite 7
      • Ahnentafel, Seite 11
      • Historischer Adelstitel, Seite 16
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten, Seite 20
      • Bundesverdienstkreuz, Seite 22
      • Ehrungen, Seite 23
      • Urkunden ab Seite 24
      • Klammernschnitzerbrunnen, Seite 56
      • Bilder ab Seite 60
      • Wilhelm-Thomin-Haus, Seite 64

      NzO 33 – Archäologie in Egelsbach – Teil 1:

      • Definition Archäologie, Seite 5
      • Mittelsteinzeit – etwa 9500 bis 4000 v. Chr., Seite 6
      • Jungsteinzeit – 4000 bis 2200 v. Chr., Seite 7
      • Bronzezeit – 2000 bis 800 v. Chr., Seite 8
      • Eisenzeit – 800 bis 50 v. Chr., Seite 10
      • Römische Kaiserzeit – 50 v. Chr. bis 375 n. Chr., Seite 12
      • Völkerwanderungszeit – 375 bis 600 n. Chr., Seite 24
      • Frühmittelalter – 600 bis 1100 n. Chr., Seite 27
      • Hochmittelalter – 1100 bis 1250 n. Chr., Seite 32
      • Spätmittelalter – 1250 bis 1500 n. Chr., Seite 37
      • Neuzeit – 1500 n. Chr. bis heute, Seite 42
      • Grabung Egelsbach, „Alte Straße“, Seite 43
      • Anlass der Grabung, Seite 44
      • Die alte Straße, Seite 53
      • Funde, Seite 57
      • Ergebnis, Seite 60
      • Grabung Egelsbach, „Im Büchen“, Seite 61
      • Funde, Seite 75
      • Erkenntnisse zu dem Grabfund aus Egelsbach , „Im Büchen“, Seite 89
      • Vorschau auf die nächsten Ausgaben, Seite 91

      NzO 34 – Archäologie in Egelsbach – Teil 2:

      • Archäologie in Hessen – LK Offenbach – Egelsbach, Seite 5
      • Egelsbacher Heimatforschung, Seite 6
      • Neolithikum – Egelsbach, Seite 8
      • Bronzezeit – Egelsbach., Seite 15
      • Eisenzeit – Egelsbach, Seite 25
      • Ausgrabung Mühlloh, Seite 36